Stolperstein-Putzpatinnen bei der Arbeit
2. Stolpersteinverlegung 2016
Am Freitag, 18.11.2016, wird Gunter Demnig ab 13:00 Uhr Steine für das Ehepaar Wolfsdorf und die Familie Lindenfeld sowie für Bertold Sander verlegen.
13:00 Uhr, Echternstr. 61 Felix und Margarete Wolfsdorf
13:25 Uhr, Kohlmarkt 12 Familie Lindenfeld
13:50 Uhr, Hochstr. 21 Bertold Sander
Link auf einen Online-Artikel
10 Jahre Stolpersteine
10 Jahre Stolpersteine – 26.10.2016, 19:00 Uhr, Dornse
“Irgendwo auf der Welt…”
Lieder und Texte verfolgter Künstler. Georg Renz, Elmar Vibrans
Artikel in der Braunschweiger Zeitung
Rede von Jutta Salzmann auf der Veranstaltung
Film mit den Reden der Veranstaltung:
Öffentliche Präsentationen der Recherche-Ergebnisse 2016
Verlegung und Würdigung von neuen Stolpersteinen in Braunschweig
am Mittwoch, 20. April 2016 ab 9.00 Uhr
Erneut wird Gunter Demnig Stolpersteine für jüdische Braunschweigerinnen und Braunschweiger verlegen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Wir werden an das Schicksal dieser Menschen vor ihren ehemaligen Wohnstätten erinnern.
9.00 Uhr Langedammstr. 22 Familie Pressler
9.45 Uhr Friesenstr. 4 Familie Jelinowitz
10.20 Uhr Ferdinandstr. 8 Familie Bernstein
10.55 Uhr Hagenbrücke 6/7 Familie Moise
Sie können dabei sein, wenn Gunter Demnig die Steine verlegt, und den Mitgliedern der Familie Pressler sowie SchülerInnen der Realschule John-F.-Kennedyplatz und der Freien Waldorfschule Braunschweig begegnen, die zum Schicksal der Familien recherchiert haben und die Lebensläufe kurz vorstellen werden.
——————————————————————————————————————-
Öffentliche Präsentation der Biographie-Recherchen 2016
Mittwoch, 15.6. 2016, 19 Uhr, in der Jugendkirche / St. Matthäus, Herzogin-Elisabeth-Straße
SchülerInnen der IGS Franzsches Feld und der Heinrich-Büssing-Schule stellen die Ergebnisse ihrer Recherchen zum Schicksal des Ehepaares Wolfsdorf und der Familien Rechtschaffen und Lindenfeld vor.
Link auf einen Bericht von der Veranstaltung mit Fotos
Dienstag, 19.4. 2016, 19 Uhr, im Augustinum, Am Hohen Tore 4
„Auf den Spuren der Familie Pressler“, Artikel in der BZ vom 26.04.2016
Mittwoch, 16.3. 2016, 19 Uhr, im Roten Saal, Schlossplatz 1
In dieser öffentlichen Präsentation stellen Schülerinnen und Schüler der John-F.-Kennedy Realschule und der Waldorfschule Braunschweig die Ergebnisse ihrer Recherchen zum Schicksal der jüdischen Familien Bernstein, Jelinowitz und Moise vor.
Thematische Führungen zu den Stolpersteinen:
„Stolperstein“- Führungen für Erwachsene
Für feste Gruppen:
1. Stolpersteine-Führung
Treffpunkt für diese Führung ist das Haus der Familie (Kaiserstraße), der Endpunkt die Synagoge in der Steinstraße.
Sie dauert 2 Stunden und kostet pro Gruppe (bis max. 20 Teilnehmenden) 75 €. Jede weitere Person: 3 €.
2. Kombination Stolpersteineführung + Jüdisches Museum
Dauer 3 Stunden, Kosten pro Gruppe (bis max. 20 Personen) 105 €, jede weitere Person: 3 €
Schülerführung zu den „Stolpersteinen“/zur Jüdischen Geschichte
Treffpunkt für diese Führung ist das Haus der Familie (Kaiserstraße), der Endpunkt die Synagoge in der Steinstraße. Sie dauert 2 Stunden und kostet pro Schulklasse/Schülergruppe 60 €.
Voraussetzung: Die Lehrkraft bekommt vorher die 9 Begriffe genannt, die besonders behandelt werden, wie z.B. „Arisierung“, „Kindertransporte“, „Judenhaus“ usw., um sie als Minireferate, die während der Führung gehalten werden, unter der Schülergruppe zu verteilen.
Terminabsprachen und Anmeldung bitte direkt bei:
Historikerin Andrea Kienitz, Tel.: 0531/89 26 69; Andrea.Kienitz@t-online.de
Verlegung der Stolpersteine 2015
Verlegungsroute und Verlegungszeitplan für die Steinverlegung von Gunter Demnig
am 29.6.2015:
9.00 Uhr Dr. Heinrich Jasper 1 Stein Leonhardstr. 63 (einschließlich öffentliche Würdigung)
09.45 Uhr Familie Ball 8 Steine Wendenring 38
10.05 Uhr Hoffmann 4 Steine Hamburger Str. 298
10.25 Uhr Witkowski 3 Steine Wendenstr. 14/15
10.45 Uhr Heinemann 4 Steine Bruchtorwall 1
11.10 Uhr Minna Fasshauer 1 Stein Hugo Luther Str. 12 (einschließlich öffentliche Würdigung)
———————————————–
Die öffentliche Begehung und Würdigung der neu verlegten Stolpersteine am 6.7. 2015:
10.00 Uhr Familie Ball Wendenring 38
10.30 Uhr Familie Hoffmann Hamburger Str. 298
11.00 Uhr Familie Witkowski Wendenstr. 14/15
11.40 Uhr Familie Heinemann Bruchtorwall 1
Öffentliche Präsentationen im Frühjahr 2015
Stolpersteine – Recherchen
Mittwoch, den 4.3.2015, 19:00 Uhr, Roter Saal, Schlossplatz 1
Vorgestellt werden die Schicksale von
Abraham, Gittel, Anna, Charlotte, Ignaz, David, Benno und Elfriede Ball
Die Biographie-Recherche wurde durchgeführt von Schülern und Schülerinnen der Realschule Maschstraße.
Artikel in der Braunschweiger Zeitung (mit freundlicher Genehmigung)
Informationen zu dem Projekt auf der Seite denktag.de/2014achtleben/
Bilder von der Präsentation
Dienstag, den 10.3.2015, 19:00 Uhr, Haus der Wissenschaft, Aula, Pockelsstr. 11
Vorgestellt werden die Schicksale der Familien
Heinemann, Hoffmann, Lichtenstein und Witkowski
Die Biographie-Recherche wurde durchgeführt von Schülern und Schülerinnen der IGS Querum.
Bilder von der Präsentation
In Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft
Initiative zum 9. November
Liebe Mitmenschen,
in einer Woche jährt sich die Pogromnacht von 1938 als Auftakt einer Reihe von Pogromen. Alle Jahre wieder habe ich das Gefühl, dass ich gern etwas beisteuern möchte, um das Gedenken zu unterstützen.
Die Stolpersteine, die Dank der Initiative des “Stolpersteine für Braunschweig Förderverein e.V.” schon zahlreich verlegt wurden, sind ein guter Ort, um an diejenigen, die verfolgt, ausgegrenzt und ermordet wurden zu erinnern. Auch daran, dass sie, wie wir, BürgerInnen Braunschweigs waren mit unterschiedlichen Leben, Problemen und Freuden.
Daher möchte ich mir am kommenden Sonntag, einen Stolperstein in meinem Viertel suchen und mich mit einem Teelicht hinstellen und all diejenigen, die es wissen wollen, darüber informieren, wer die Person war, an deren Stolperstein ich stehe.
Ich würde mich freuen, wenn andere mitmachen.
Da die Pogrome in den Abendstunden stattfanden, der Sonntag lang und ein Teelicht nicht allzu hell ist, ist ab Dämmerung ein geeigneter Zeitpunkt. Ich dachte, von 16.00-21.00 Uhr, das entspricht auch ungefähr der Brenndauer eines Teelichts. Es sind also nur ein Teelicht, ein Glas als Windschutz und ein Zettel mit den Informationen nötig.
Vielleicht ist eine Rose je Stein Euch/Ihnen möglich.
Falls Ihr/Sie nicht so viel Zeit habt und sich auch niemand fand, der das Teelicht mit betreuen möchte, könnte man es auch allein leuchten lassen, dann ist es nur wichtig, Teelicht und Blume wegzuräumen, damit der Stolperstein am Montag nicht vermüllt aussieht.
Mit freundlichen Grüßen,
Theresa Jahns