“Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.” …sie waren unsere Nachbarn, lebten mit uns Tür an Tür.
Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt STOLPERSTEINE bundesweit und inzwischen auch in den angrenzenden Ländern an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Stolpersteine sind kleine Messingplatten, die vor den letzten frei gewählten Wohnstätten im Bürgersteig verlegt werden. Seit 2006 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine auch in Braunschweig. Anfang 2020 waren es schon 363 Steine und eine Stolperschwelle.
AKTUELL:
Erinnerung Aufpolieren
Ein Film von Schülerinnen und Schülern der John-F.-Kennedy Realschule Braunschweig
Verlegung und Würdigung von neuen Stolpersteinen in Braunschweig am 30.06.2020 für die Familien Löwendorf und Rittner
Bilder von der Verlegung
Video Botschaft der Söhne von Eva Rittner
Artikel in der Braunschweiger Zeitung
Hinweis aufgrund der aktuellen Situation:
Die Verlegungen und Würdigungen der neuen Stolpersteinen in Braunschweig finden ohne öffentliche Beteiligung in Eigenregie mit den Schülerinnen und Schülern statt.
Nach den jeweiligen Terminen werden wir dies öffentlich machen, um allen die Möglichkeit zu geben, die Orte mit den Stolpersteinen aufzusuchen.
Die unten genannten Stolpersteinverlegungen stehen noch aus:
Leonhardstr. 63 Julius Bockemüller 1 Stein
Glückstr. 8 Familie Udelsmann 5 Steine
Putzpaten gesucht. Warum und Wie auf der Seite “Unterstützung”.
Präsentation Stolperstein-Recherchen
Dienstag, 03.03.2020, 19 Uhr, im Roten Saal, Schlossplatz 1
Bilder der Präsentation
Artikel in der BZ vom 03.03.2020 (Link auf PDF-Datei) Vielen Dank an Harald Duin für den Artikel.
Vorgestellt werden die Schicksale von:
Familie Löwendorf und Familie Rittner
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen der IGS Franzsches Feld
Familie Udelsmann
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Mitgliedern von „Peer Leader International“
Julius Bockemüller
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen des Wilhelm-Gymnasiums
Verlegung und Würdigung von neuen Stolpersteinen in Braunschweig
am Montag, 24.06.2019 um 10:00 Uhr.
“Erinnern”, Rede des Schülers Tim Fenner bei der Verlegung
Mitarbeitende des Tiefbauamtes werden Stolpersteine für Simon, Hertha, Alice und Herbert Jastrow verlegen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Schüler*innen der Heinrich-Büssing-Schule werden das Schicksal der Familie kurz vorstellen.
10.00 Uhr Frankfurter Str. 272 Familie Jastrow Heinrich-Büssing-Schule
Artikel in der Braunschweiger Zeitung von der Verlegung am 06.05.2019.
Verlegung und Würdigung von neuen Stolpersteinen in Braunschweig
am Montag, 6.5.2019, ab 14.00 Uhr
Im Mai wird Gunter Demnig erneut Stolpersteine in Braunschweig verlegen. Wir werden an das Schicksal dieser Menschen vor ihren ehemaligen Wohnstätten erinnern. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
14.00 Uhr Jasperallee 38 Familie Unger JFK-Realschule
14.20 Uhr Jasperallee 37 Familie Mangold
14.50 Uhr Wilhelmitorwall 35 Familie Lipmann
15.10 Uhr Wilhelmitorwall 11 Familie Fischbein IGS Querum
15.35 Uhr Am Neuen Petritore 7 Familie Glatt
16.15 Uhr Hennebergstr. 14 Familie Sternthal CJD
Öffentliche Präsentationen der Stolperstein Recherchen 2019
Dienstag, 26.3. 2019, 19 Uhr, im Roten Saal, Schlossplatz 1
Familie Glatt, Familie Fischbein, Familie Jastrow
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen der IGS Querum und der Heinrich-Büssing-Schule

Fotos der Veranstaltung im März 2019
Artikel von Harald Duin in der Braunschweiger Zeitung
Dienstag, 26.2. 2019, 19 Uhr, im Roten Saal, Schlossplatz 1
Julius und Wolfgang Unger, Familie Mangold, Familie Lipmann
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen der John-F.-Kennedy-Realschule
ZDF-Gottesdienst am 27.1.2019 zu Erinnerungskultur und Stolpersteinen aus der Jugendkirche in Braunschweig.
Während die Stimmen der Zeitzeugen leiser werden, nehmen antisemitische Kommentare zu und die Forderung, nicht mehr an die Ereignisse in der NS-Zeit zu erinnern. Beides war für die evangelische Jugendarbeit in Braunschweig Anlass, im Sommer 2018 die Gedenkstätte in Auschwitz zu besuchen. Im Gottesdienst am internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus berichten Jugendliche davon, wem sie auf ihrer Reise begegnet sind und was sie dort beobachtet haben. Link auf die Sendung im ZDF , Textbuch zur Sendung
Weiter zurückliegende Informationen unter Aktivitäten