„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ …sie waren unsere Nachbarn, lebten mit uns Tür an Tür.

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt STOLPERSTEINE bundesweit und inzwischen auch in den angrenzenden Ländern an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Stolpersteine sind kleine Messingplatten, die vor den letzten frei gewählten Wohnstätten im Bürgersteig verlegt werden. Seit 2006 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine auch in Braunschweig. Ende Juni 2022 waren es schon 392 Steine und eine Stolperschwelle.

stpst riegel

AKTUELL:

Stolperstein – Recherche – Präsentation – Verlegung 2023
Nach dreijähriger Pause können wir endlich wieder einladen zu einer Präsentation der Ergebnisse von Stolpersteine-Recherchen.
Zum einen werden Sie etwas erfahren über das Schicksal von Hugo Wertheim und seiner Familie, die am Bruchtorwall 1 zuhause waren.
Zum anderen werden mehrere Biografien von politisch verfolgten Braunschweigern vorgestellt, die in der Nähe  von Lehndorf gewohnt haben. Ein Jugendlicher aus Lehndorf, der sich sehr für das Stolpersteine-Projekt interessiert und engagiert, hatte angefragt, ob es nicht auch Stolpersteine in seiner Umgebung geben könnte. Daraufhin haben sich Mitglieder der Jugendorganisation Sozialistische Jugend – Die Falken auf Spurensuche begeben zum Schicksal von Heinrich Waltemate, Walter Maaß und Heinrich Rodenstein.

Die öffentliche Präsentation der Spurensuche  findet statt
am 21.März 2023  um 19 Uhr im Roten Saal des Schlosses.


Bilder von der Präsentation
Demnächst hier: Informationen zu den Recherchen.

Flyer mit der Einladung

Die öffentliche Verlegung mit  Gunter Demnig, dem Initiator dieses Projekts, wird am 28.Juni 2023 um 9 Uhr beginnen.
Der  Ablauf der Verlegungen wird zeitnah hier zu lesen sein.

Wir freuen uns sehr, auf viele Interessierte für den Abend der Präsentation und im Juni dann auf den Verlegungs- und Würdigungs-Rundgang.



Stolperstein – Recherche – Präsentation – Verlegung 2022


Da es in diesem Jahr keine Präsentationen im Roten Saal geben wird (Corona bedingt), haben die Recherchegruppen Videos erstellt, in denen sie die Ergebnisse ihrer Nachforschungen zu den Familien Salfeld und Schipper sowie zum Schicksal von Alfred Littauer vorstellen.
Link auf die Filme

Recherche-Gruppen  sind Schüler:innen der John-F.-Kennedy-Realschule zu den Familien Salfeld/Bremer und Schipper, sowie Jugendliche der Falken zum Schicksal von Alfred Littauer. Sie werden die Ergebnisse ihrer Recherchen vor Ort vortragen, so dass das Schicksal der Menschen, für die die Steine verlegt werden, uns noch einmal ins Bewusstsein gebracht wird.

Die Verlegung der neuen Stolpersteine  findet statt am Montag, 20.6.2022, ab 9.00 Uhr.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei dem Verlegungsrundgang begleiten.

Die Verlegungen finden an folgenden Orten und zu folgenden Uhrzeiten statt:
Uhrzeit          Ort                                         Anzahl         Name
9.00 Uhr       Wolfenbütteler Str. 81       5 Steine        Familie Bremer
9.30 Uhr       Roonstr. 12                          2 Steine        Ehepaar Salfeld
10.00 Uhr     Neuer Weg 9                       5 Steine        Familie Schipper
10.45 Uhr     Kohlmarkt 3-4                     1 Stein          Alfred Littauer


Bilder von den Verlegungen am 20. Juni 2022


Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 24.06.2022 (Mit freundlicher Genehmigung)



Aktion „Stolpersteine Putzen“ am Sonntag, 08. Mai 2022
Weitere Informationen…



Verlegung der Stolpersteine 2021

Nach Corona-bedingter Zwangspause hat Gunter Demnig am 29.6.2021 wieder Stolpersteine in Braunschweig verlegt. An vier Orten liegen nun neue Steine, vier sehr unterschiedliche Schicksale wurden zu Gehör gebracht:
Schülerinnnen des WG erzählten vom ehemaligen WG-Schüler Julius Bockemüller, der wegen Hören eines feindlichen Senders zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.
Angehörige berichteten von Dr. Ernst Waldvogel, der Folterspuren fotografisch dokumentierte, beobachtet wurde, unter Ressentiments und Bedrohungen litt und am 13.1. 1945  tot aufgefunden wurde.
Ein Urgroßneffe erzählte vom kurzen Leben Irmgard Plättners, die als sog. Asoziale inhaftiert und im Alter von 24 Jahren in einem KZ umgekommen ist.
Zum Abschluss schilderten Mitglieder der Sozialistischen Jugend Die Falken das Schicksal der jüdischen Familie Udelsmann, der es gelungen ist, im letzten Moment zu fliehen und deren drei Töchter – alle drei inzwischen hochbetagt – heute noch in den USA leben. Sie und  die in Israel lebende Enkelin können dank filmischer Aufzeichnung die Verlegungszeremonie nacherleben.
Bilder vom 29.06.2021


Artikel von Harald Duin in der Braunschweiger Zeitung (Mit freundlicher Genehmigung)



Putzaktion am Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 08. Mai 2021
Nach der Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße um 11:00 Uhr gibt es eine Putzaktion für die Braunschweiger Stolpersteine. Daran beteiligen sich verschiedenste Organisationen und Menschen. Das Motto ist „Glänzen gegen das Vergessen“. Mehr Infos unter dievielenbraunschweig auf Instagram.



Erinnerung Aufpolieren

Ein Film von Schülerinnen und Schülern der John-F.-Kennedy Realschule Braunschweig



Verlegung und Würdigung von neuen  Stolpersteinen in Braunschweig am 30.06.2020 für die Familien Löwendorf und Rittner

Bilder von der Verlegung


Video Botschaft der Söhne von Eva Rittner


Artikel in der Braunschweiger Zeitung  (Mit freundlicher Genehmigung)



Putzpaten gesucht. Warum und Wie auf der Seite „Unterstützung“.



Präsentation Stolperstein-Recherchen
Dienstag, 03.03.2020,
19 Uhr,  im Roten Saal, Schlossplatz 1

Bilder der Präsentation

Artikel in der BZ vom 03.03.2020 (Link auf PDF-Datei) Vielen Dank an Harald Duin für den Artikel.

Vorgestellt werden die Schicksale von:
Familie Löwendorf und Familie Rittner
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen der IGS Franzsches Feld
Familie Udelsmann
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Mitgliedern von „Peer Leader International“
Julius Bockemüller
Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schüler*innen des Wilhelm-Gymnasiums



Weiter zurückliegende Informationen unter Aktivitäten